Die Häufigkeit und das Ausmaß, mit der die Korngrößenzusammensetzung des Sohlensediments im Längs- und Querprofil wechselt, zeigt die morphologische Dynamik und Aktivität der Gewässersohle an. Je deutlicher die strömungsabhängige Körnungsselektion stattfindet, um so größer ist die Fähigkeit des Gewässers, seine vorhandenen Sohlenstrukturen zu regenerieren und fortlaufend neue zu produzieren. Um so breiter ist dann auch das Spektrum an Sohlenbiotopen und das potentielle biologische Artenspektrum des Benthos und der Fischfauna.

1) Die Bildbeispiele vermitteln eine Vorstellung von den strukturellen Gegebenheiten, können aber das für den zugehörigen Bewertungsabschnitt zusammengefasste Gesamtergebnis der Strukturgüte-kartierung nur bedingt wiedergeben.

 


Der Beitrag des Gewässerschutzes:
Naturbelassene Uferstreifen!


Liste der Strukturparameter:
Bildwechsel
Gewässerbereich: Sohle
Hauptparameter: Sohlenstruktur
Funktionale Einheit:
Art und Verteilung der Substrate

Einzelparameter:
4.3 Substratdiversität
Wertstrukturparameter
Kartieranleitung ohne Bildbeispiele
(EP 3.3 in NRW-Kartieranleitung)

Die Substratdiversität wird nach der Anzahl der vorhandene Sedimenttypen bestimmt.

sehr groß
groß
mäßig
gering
keine
nicht erkennbar

Die zu unterscheidenden Sohlensubstrate ergeben sich aus den Zustandsmerkmalen des Einzelparameters 4.1 "Sohlensubstrat".
Schlick, Schlamm
Ton, Löss, Lehm,
Sand
und weiteren Substraten
Schotter
Schotter und Steine
Blöcke, Schotter und Steine
reines Blockwerk
anstehneder Fels
anstehender Torf/
organisches Material