Eindeutige Spuren von Krümmungserosion, die immer nur wechselseitig an einem der gegenüberliegenden Ufer ansetzt (Prallerosion), zeigen an, dass das Gewässer unzureichend gekrümmt ist. Diese Erosion gehört zu den wichtigsten ökologischen Grundfunktionen, die mit stärkerer Laufkrümmung wieder zurückgeht. Sie ist der wichtigste natürliche Gegenspieler der Tiefenerosion, von der viele Gewässer der Kulturlandschaft betroffen sind.
1) Die
Bildbeispiele vermitteln eine Vorstellung von den strukturellen
Gegebenheiten, können
aber das für den zugehörigen Bewertungsabschnitt
zusammengefasste Gesamtergebnis der Strukturgüte-kartierung
nur bedingt wiedergeben.
Der Beitrag des Gewässerschutzes:
Naturbelassene Uferstreifen!